Passau/Egglham. „Die ganze Region soll profitieren und deswegen freuen wir uns, dass wir diesmal unsere gesammelten Gelder an die Kinderklinik und das Ronald McDonald Haus übergeben dürfen“, betont Patrick Auerbach von den Pfingstlern und Goaßlschnalzern Egglham bei der Spendenübergabe in Passau.
Als Vereinsvorstand war es ihm eine besondere Freude, die Spende über insgesamt 5.000 Euro jeweils hälftig an die beiden Einrichtungen zu übergeben. „Unsere Brauchtumsaktion zu Pfingsten ist heuer gigantisch bei den Bürgern angekommen und die Spendenbereitschaft war groß“, berichtet auch Vereinskollegin Nicole Aigner von dem Event im Frühjahr. So sind die Pfingstler und Goaßlschnalzer Egglham zu Pfingsten um die Häuser gezogen, haben die Peitschen schnalzen und sich begießen lassen. „Dahinter steckt der Brauch, dass das laute Krachen den Winter vertreiben und das Begießen das Pflanzenwachstum fördern soll“, erklären die Vereinsmitglieder und freuen sich über den großen Zuspruch und das Interesse der Bevölkerung in und um Egglham: „Brauchtum, das bei den Menschen ankommt und die Spendenbereitschaft angetrieben hat.“
Die gesammelten 5.000 Euro hat der Verein jeweils hälftig an die Stiftung Kinderlächeln und das Ronald McDonald Haus samt Oase übergeben.
Foto (Stefanie Starke): (v.r.) Kinderklinik-Chefarzt Prof. Dr. Matthias Keller nimmt von Patrick Auerbach dankend den Scheck über 2.500 Euro für die Stiftung Kinderlächeln entgegen, Theresa Humer (l.) vom Ronald McDonald Haus und Oase freut sich über die Spende in Höhe von 2.500 Euro für ihre Einrichtung – ihr wird der Scheck von Nicole Aigner (2.v.l.) übergeben.
und profitieren Sie von
attraktiven Sponsoring-Paketen!
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Christina Wallner
Standort Kinderklinik Passau
Bischof-Altmann-Straße 9
94032 Passau
+49 851 7205-155
Unser Telefon ist insbesondere an Nachmittagen, am Wochenende und in den bayerischen Schulferien nicht durchgängig besetzt.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage ggf. per E-Mail. Der Maileingang wird regelmäßig geprüft und möglichst zeitnah bearbeitet.
Unser Telefon ist insbesondere an Nachmittagen, am Wochenende und in den bayerischen Schulferien nicht durchgängig besetzt.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage ggf. per E-Mail. Der Maileingang wird regelmäßig geprüft und möglichst zeitnah bearbeitet.